Marketing, Werbeauftritte und Markennamen RIO (Logos)
Die Herkunft des Labels RIO ist nicht sicher überliefert. Sehr wahrscheinlich geht der Markenname auf die Tatsache zurück, dass zur Herstellung von Gitarren neben dem einheimischen Fichtenholz häufig brasilianischer Palisander Verwendung findet. Dieses tropische Edelholz ist unter dem Namen "Rio Palisander" oder "Rio Jacaranda" bekannt.
Der Neuunternehmer ist voller Elan und will die Chancen auf dem aufstrebenden Nachkriegsmarkt in der Schweiz nutzen. 1949 werden neue Prospekte mit der inzwischen erweiterten Produktepalette gedruckt.
Die Firma stellt im Frühjahr 1950 ihre Erzeugnisse an der damals für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Basler Mustermesse (MUBA) aus. Der RIO-Stand an der Messe wird zu einem Magneten für das Publikum. Vorne steht eine übergrosse Gitarre aus Plexiglas, die sich ständig dreht. Im Innern des durchsichtigen Instruments erkennt man die Konstruktionsdetails. Täglich treten Musiker und Bands am Stand live auf. Die neuen E-Gitarren, deren erlektrisch verstärkter Sound in der ganzen Ausstellungshalle zu hören ist, sind dabei die grosse Attraktion.
Das 1. RIO-Logo (linkes Bild) findet vor allem als Brandstempel auf dem Gitarrenkopf von ca. 1945-1955 Verwendung.
Das 2. Logo (mitte) erscheint auf den Drucksachen ab 1949 und auf den Plexiglas-Abdeckungen der Tonabnehmer von E-Gitarren.
Das 3. Logo (rechtes Bild) wird nur auf den Abdeckungen der Tonabnehmer ab ca. 1955 abgebildet.
Bilder © Nachlass Karl Schneider